Damastmesser schleifen lassen

Einleitung
In vielen Küchen finden sich heute Messer aus gefaltetem Stahl sog. Damastmesser, Damaskus oder Damaszenermesser. Durch ein dünnes Blatt und hohe Härte ( HRC 58 - 61 ) eignen sich Damastklingen hervorragend für jegliche Schneidarbeiten in der Küche. Ihre „Rasiermesser“ - Schärfe, die lange Standzeit und die „Maserung“ sind die offensichtlichsten Gründe für das Beliebtsein dieser Klingen.
Technik
Wenn sie bei uns ihre Damastmesser schleifen lassen, dann geschieht dies auf den modernsten Geräten, mit bewährter Technik und langjähriger Erfahrung für ein optimales Ergebnis. Mit Keramik-, Diamant- und Spezialbänder, die einen „kühlen“ Schliff ermöglichen, wird der Grob-, Fein- und Ausschliff ausgeführt und garantiert ihnen, dass die Schneiden an ihren Messern nicht ausglühen! Außerdem wird mit diesen Bändern das Schleifbild feiner und die Klinge vorpoliert, ein Arbeitsvorgang, der für die Optik und das Schneidverhalten sehr wichtig ist.
Danach erfolgt das Auspolieren der Schneiden. Erst mit dem Auspolieren und entfernen des Schleifgrats bekommt die Schneide ihre Schärfe! Dafür haben wir verschiedene Polituren im Einsatz, die, je nach gewünschtem Ergebnis, in Kombination oder einzeln, verwendet werden. Erst das Auspolieren sorgt dafür, dass sie nach dem Damastmesser schleifen lassen, auch wieder erfolgreich die nächsten Jahre schneiden können.
Ihre Damastmesser schleifen wir auf Wunsch auch auf Wassersteinen! Sie müßten dann aber mit dem doppelten Preis rechnen, da pro Messer ca. 30 – 45 Minuten veranschlagt werden muss.
Preistafel Damastmesser
Klingenlänge | Preis in € |
- 5 cm | 8,50 € |
5 - 7 cm | 10,00 € |
7 - 9 cm | 11,50 € |
9 - 11 cm | 13,00 € |
11 - 13 cm | 14,50 € |
13 - 15 cm | 16,00 € |
15 - 17 cm | 17,50 € |
17 - 19 cm | 19,00 € |
19 - 21 cm | 20,50 € |
21 - 23 cm | 22,00 € |
23 - 25 cm | 23,50 € |
25 - 27 cm | 25,00 € |
27 - 29 cm | 26,50 € |
29 - 31 cm | 28,00 € |
Damast-Brotmesser | 42,00 € |
Restauration Damastmesser nach Aufwand |
Ausbrüche und tiefe Scharten, verbogene oder gebrochene Spitzen muss ich mit Aufschlag berechnen, da die Schleifzeiten länger sind.
Unter Postservice zeige ich Ihnen, wie Sie den Karton mit Ihren Kostbarkeiten
transportsicher verpacken.

Schritt 1
Zum sicheren Verpacken ihrer Messer brauchen Sie: einen Karton, reichlich Zeitungspapier, Klebeband, einen Paketschein, Papier für eine Nachricht und Messer und Scheren, die geschliffen werden sollen.

Schritt 2
Nehmen sie einen Karton, der gut doppelt so lang ist, wie ihr längstes Messer und schlagen ihn mit mehreren Bögen Zeitungspapier aus. Das verhindert, ein durchschlagen der Messer und Scheren, falls er je unsanft transportiert werden sollte.

Schritt 3
Packen sie die Messer in Zeitungspapier ein. Rollen sie ein Messer nach dem anderen in einen Zeitungsbogen. Knicken sie die leeren Enden um und legen sie die Rolle in den Karton. Die Enden bitte nicht verkleben! Das ist unnötiger Aufwand beim Auspacken.

Schritt 4
Wenn alles eingeschlagen ist, machen sie Kugeln aus dem Zeitungspapier und füllen die Leerräume damit auf. Wenn sie mir eine Nachricht zukommen lassen möchten, legen sie diese oben auf das Papier.

Schritt 5
Verkleben sie kreuzweise den Karton mit Packband.

Schritt 6
Jetzt füllen sie den Paketschein aus.
Meine Anschrift lautet:
Messer- und Scherenschleifer
Christian Wietschorke
Hauffstr. 29
89077 Ulm

Schritt 7
Verschicken sie den Karton an mich. Ich empfehle ihnen den Karton versichert zu verschicken, somit wissen wir, wo der Karton sich befindet. DHL ist der bislang zuverlässigste Paketdienstleister und meine Empfehlung an sie.
Vergessen sie bitte nicht ihre vollständige Anschrift, eine Festnetz- und/oder Handynummer, und gegebenenfalls ihre E-mail Adresse mit anzugeben. Nach Erhalt erfolgt die Bearbeitung innerhalb einer Woche. Sollte es von meiner Seite Fragen zu ihrem Auftrag geben, rufe ich sie an oder schreibe ihnen und wir besprechen die Details. Die Rücksendung ist versichert und erfolgt mit beigelegter Rechnung!
Unter Sofortbuchung können sie mir eine unverbindliche Schleifanfrage schicken, falls sie Fragen haben oder mich in Kenntnis setzen wollen, dass ihr Paket auf dem Weg ist.
Vorsicht
Wetzstähle oder Schärfhilfen sind für Damastmesser nicht geeignet. Sie führen zu Ausbrüchen und Scharten, Rauheit statt Schärfe und verhunzen die schöne Optik. Verwenden sie bei Zeiten einen Streichriemen oder lernen sie das Schleifen mit Wassersteinen.

Tipp!
Damit ihr Damastesser nach dem Schleifen seine Schärfe auch langen halten kann, sollten sie unbedingt die richtige Schneidunterlage verwenden. Die beste Unterlage ist eine aus einem möglichst weichen Material.
Je weicher die Unterlage desto länger bleibt ihr Messer scharf.
Glas, Stein, Fliesen und Metall, sind in der Vergangenheit als Schneidbretter verkauft worden, führen aber in kürzester Zeit zur völligen Stumpfheit. Auch das sehr vielseitige Bambus oder eingeschwärzte Mdf, was zur Zeit angeboten wird, ist als Schneidbrett unbrauchbar, da diese Materialien härter oder gleich hart sind wie der Stahl ihres Messers.
Japanische Köche schneiden auf Holzbretter, die so weich sind wie Fichte, Kiefer, Lärche, etc. und dann auch nur längs der Faserrichtung und nicht quer, um nicht durch die härteren Spätjahresringe Ausbrüche in der Schneide zu provozieren.
Bei uns bekommen sie Schneidbretter aus Erle - unser weichstes Laubholz - das unsere Schneiden hervorragend erhält und so die Standzeit verlängert.
Achtung
Ziehen sie das Messer nicht durch den Schwamm oder Lappen in ihrer Hand. Dies ist die häufigste Verletzungsgefahr. Erinnern sie sich, dass ein frisch geschärftes Messer ein scharfes Werkzeug ist, das eines bewussten Umgangs und Vorsicht erfordert.
Hier ein paar Rückmeldungen von Kunden, die bei mir ihre Damastmesser haben schleifen lassen.
Karl-Heinz Mosthav
Heute habe ich mein wertvolles Damast Messer schleifen lassen . Narürlich mit einem Spitzenresultat - aber viel wichtiger noch die wertvollen Tipps .......es hatte kleine Ausbrüche die bei einem so harten Stahl entstehen können - bei unsachgemäßer Benutzung - Herr Wietschorke hat einen anderen Schliff vorgenommen der das Messer etwas unempfindlicher macht - da ist eben ein Fachmann am Werk !
Besten Dank !
Karl-Heinz Mosthav
S. Schneider aus Landsberg
Das Brotmesser, aber vor allem auch unser Damaszenermesser, welches wir bei Herrn Wietschorke schleifen ließen, haben nun wieder einen ordentlichen Schliff. Termingenauigkeit und Preis waren völlig in Ordnung. Wir können Herrn Wietschorke guten Gewissens weiter empfehlen.
S. Schneider aus landsberg
Daniela
Hallo,
möchte mich nochmal für die genial geschliffenen Damaststahl-Messer bedanken.
MFG Daniela
Fam. Lutz
Das Arbeiten mit unserem Damastzenermesser macht wieder richtig Freude. Ein Träumchen kann ich nur sagen. Auch unsere Tafelmesser schneiden wieder wie neu. Ich lasse nur noch Herrn Wietschorke an unsere Messer.
Fam. Lutz
A.P.: Erlangen
Mein gutes Damaszenermesser aus der Hand zu geben, hat schon etwas Überwindung gekostet. Es war aber nötig und so blieb nur übrig, Vertrauen zu schenken. Glücklicherweise wurde es nicht enttäuscht. Ich konnte pünktlich ein schön geschliffenes Messer in Empfang nehmen, daß wieder so schneidet und aussieht, wie am ersten Tag. Vielen Dank.
Glatzer: Tübingen
Japanische Damastmesser. Eine Augenweide und wundervolle Helfer in der Küche. Letzte Woche schleifen lassen, das Ergebnis ist eine Wucht. Beim nächsten Mal bin ich wieder dabei.
Martin Klaus: Tübingen
Erstklassige Ergebnisse! Sowohl mein Damast-Santoku (KAI Shun) als auch mein Yatagan (Windmühle) schneiden wieder wie von selbst. Regelmäßig bringe ich meine Kochmesser zum >Messer- und Scherenschleifer< und bin jedes Mal höchst zufrieden. Ein Klasse-Service!
Brenzel: Landsberg
1xDamast und 1xKüchenmesser schleifen lassen und bin bestens zufrieden. Nun schneidet das Damast wieder wie am ersten Tag. Das andere natürlich auch. So macht schneiden und schleifen Spaß. Preis Leistung sehr gut. Viele Grüße
Wenn sie bei mir schleifen lassen möchten, schauen sie doch unter Orte und Termine, ob ich im Laufe des Jahres in ihrer Nähe bin. Falls nicht, dann nutzen Sie meinen Postservice. Tipps für die Pflege von Ihren Damastmessern finden Sie bei den Pflegetipps.